Wasser im Wandel: Gesellschaft und Forschung im Dialog

Am 11. und 12. April 2025 lädt die Universität Konstanz zu der öffentlichen, zweitägigen Veranstaltung „Wasser im Wandel“ ins Bodenseeforum ein.

Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Interviews, Kurzfilmen, Expertentalks und interaktiven Diskussionsrunden mit ExpertInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen zu vielfältigen Aspekten rund um das Thema „Wasser“.

Programm und Anmeldung

Die Mobility Maps berücksichtigen nicht nur die Länge des Fußwegs zur nächsten Haltestelle, sondern auch Fragen der Qualität der ÖPNV-Verbindungen: darunter Reisezeiten, die Taktung des Fahrplans und den Verkehrsanschluss zu wichtigen Einrichtungen. Copyright: Fischer et al. Mobility Maps. University of Konstanz / Steinbeis CIDAV, 2024

Die Qualität des Nahverkehrs: eine Deutschlandkarte

Eine interaktive Karte zeigt für jedes Haus in Deutschland, wie gut es an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen ist. Die von Informatikern der Universität Konstanz entwickelte Karte ermöglicht faktenbasierte Simulationen für politische Fragestellungen – oder hilft einfach bei der Einschätzung der eigenen Wohngegend. Das Projekt wurde vom Exzellenzcluster Kollektives Verhalten gefördert. Mehr erfahren

Neu orientieren im Studium

Zweifel, Sorgen, Unsicherheiten im Studium? Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet Ihnen Hilfe und Unterstützung bei Themen wie Neuorientierung, Fachwechsel oder Studienabbruch. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin oder besuchen Sie die verschiedenen Workshops.

Alle Angebote zu „Neu orientieren“

Exzellenzuniversität Konstanz

Ausgewählt, ausgezeichnet und mehrfach bewiesen: Exzellenzuniversität zu sein bedeutet für uns, unsere Universitätsmitglieder bestmöglich darin zu unterstützen, ihre Ideen zu verwirklichen. Dafür steht unser Konzept „creative.together“ zur Förderung von Spitzenforschung, hervorragender Lehre und innovativen Ideen – für eine Kultur der Kreativität.

Die Universität Konstanz ist eine der elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und seit 2006 durchgehend im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder erfolgreich. Unsere beiden Exzellenzcluster „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ und „The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies“ stehen für eine interdisziplinäre und international ausgerichtete Spitzenforschung.

Universität Konstanz
International

Internationalisierung ist eines der großen strategischen Handlungsfelder der Universität Konstanz. Dazu zählen die Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit und der Studierendenmobilität, Gewinnung hervorragender (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Steigerung der internationalen Sichtbarkeit.

Einen großen Schritt hin zum gemeinsamen Europäischen Hochschulraum hat die Universität Konstanz durch ihre erfolgreiche Teilnahme an der European Universities Initiative unternommen: Im Rahmen der European University for Well-Being (EUniWell) entsteht ein Hochschulnetzwerk, in dem Lernen, Lehren und Forschen über Ländergrenzen hinweg zur Realität wird.

Aktuelles aus der Universität

Neue Antibiotika gegen Problemkeime

ForscherInnen der Universitäten Konstanz und Wien entdecken eine neue Klasse von Antibiotika, die selektiv gegen den Problemkeim Neisseria gonorrhoeae wirken, der Tripper (Gonorrhö) auslöst. Die neuen Wirkstoffe setzen in diesen Bakterien einen Selbstzerstörungsprozess in Gang, der auch multiresistente Varianten des Erregers abtötet. Die Forschungsergebnisse sind aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Microbiology veröffentlicht worden.

Weiterlesen

Rotierende Phononen für die Spintronik

Die Forschungsgruppe ChiPS will Spintronik mit mechanischen Schwingungen koppeln – mit Hilfe von Phononen, die einen Drehimpuls haben. Ein Forschungsprojekt unter Federführung der Universität Konstanz.

Weiterlesen

Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben

Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen, das Millionen von Menschen weltweit beeinflusst. Die Forschungsergebnisse des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie eröffnen eine neue Perspektive auf die kognitiven und sensorischen Mechanismen, die den…

Weiterlesen
Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Weitere Termine